Das Getriebe muss zerlegt werden. Dieses ist wichtig um auch kleine Verunreinigungen wie z.B. metallische Bruchstücke zu entfernen.Anschließend erfolgt das sorgfältige prüfen aller Bauteile. Hier wird unter anderen der maximale zulässige Wellenschlag geprüft. Auch die Stärke diverserAnlaufscheiben und Trennscheiben werden ermittelt und ggf. ersetzt. Die Ölbohrungen werden gereinigt sowie die restlichen Bauteile.Die Ersatzteile werden auch im Bezug auf der Lagerung des axialen und radialen Laufspiels ermittelt bzw. bestellt.
Es ist sehr zu empfehlen hier nur neue Bauteile zu verwenden. Da hier meist zwei Laufpartner oder auch Reibpartner gegeneinander oder miteinander laufen, bildet sich ein Tragbild. Dieses Tragbild würde durch ein gebrauchtes Ersatzteilerheblich gestört und würde zu einer nativ auswirkenden Anpassung des Tragbildes an beiden Teilen führen.In diesem hier gezeigten Getriebe löste sich ein Zahn des dritten Gangs. Auch wenn hier nur augenscheinlich ein Zahnrad beschädigt wurde, sind Haarrissean dem Gegenzahnrad nicht auszuschließen. Da eine aufwendige Ultraschall-messung in etwas die Kosten bewirkt wie ein neues Zahnrad, viel die Ent-scheidung zugunsten eines neuen Gegenzahnrads aus. Die Laufbuchsen sowieoben bereits erwähnten Anlaufscheiben sind mit gewechselt. Bei solchen Reparaturen empfiehlt es sich immer das ganze Getriebe zu begutachten.Um Reparaturen am Getriebe fachgerecht durch zuführen sollte der Mechaniker ein fundiertes Fachwissen aufweisen.Genauigkeit und der Umgang mit Messwerkzeugen ist eine wichtige Voraussetzung.