Bei den Getrieben kommt es vor das im Bereich des zweiten Gangs die Klauen erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind.Dies resultiert meist durch den langen Übergang vom ersten in den zweiten Gang. Auch die Bewegung von unten nach oben ist für unsere Anatomie nicht günstig.Oft wird auch bereits die Kupplung wieder eingekuppelt bevor der Schaltvorgang abgeschlossen ist.Ein Austauschen der Zahnräder ist oft die einzige Möglichkeit.
Selten kommt es im Getriebe zu Zahnverlust. Dies ist oft eine Ermüdung des Materials oder resultiert aufgrund unvollständiger Schaltvorgänge. Falsch eingestellte Schaltautomaten begünstigen diese Schadensbildung.Im Fahrbetrieb machen sich klackernde Geräusche bemerkbar. Es ist ratsam den Motor sofort ab zustellen.Die Instandsetzung ist recht umfangreich und erfordert ein großes technisches Wissen und entsprechende Werkzeuge.
Gänge die selbst wieder heraus springen oder rein springen haben unterschiedliche Ursachen.Zum einen kann wie im oberen Bild zusehen die Gangarretierung fehlerhaft sein wie z.B. eine erlahmte Feder oder eine defekte Rolle.Defekte an der Schaltwalze und Schaltgabel sind weitere Möglichkeiten.Oft drücken auch Rückschlagkräfte durch schräg angelaufene Klauen die Gänge wieder raus.
Getriebe
Instandsetzung 2 Gang Instandsetzung 3 Gang Schaltwerk